Nordmanntanne, vorjährig
Mischtechnik auf Nessel, verschiedene Maße
bis Neujahr schön dicht
dann
Ast ab
astrein
Schwerpunkt: ‚Nachhaltigkeit‘
Werk-Titel: ‚Stammzelle‘
Herstellungsjahr: 2013
Maße: 1,37m x 1,00m
Die Stammzellenforschung suggeriert uns unbegrenzte Möglichkeiten; sie läßt Ideen wachsen von unbegrenzter und selbstbestimmter Vermehrung. Meine Glasarbeit ist die Darstellung einer Nervenzelle, in Verbindung mit, d. h. installiert, zwischen zwei Baumstämmen, also eine „Stamm“-Zelle.
Kopfweiden 1 (Fotocollage)
Mit brutalen Eingriffen in die Natur, mit Baumfrevel übelster Sorte sieht sich der unbedarfte Gast in der Warburger Börde gelegentlich konfrontiert. Der Torso eines alten Baumes streckt seine abgesägten Äste gleichsam amputierten Armen und Händen gen Himmel. Nur scheinbar steht er bereit, den letzten Schnitt zu erleiden und als Brennholz für ein paar Stunden Wärme zu spenden.
Doch weit gefehlt, der Betrachter wird hier Zeuge eines Beispiels nachhaltiger Waldwirtschaft, diente die alte Kopfweide mit seinen dünnen Trieben doch wieder einmal als Rohstofflieferant für eine jahrhundertealte Tradition der Kopfrechter. Weidentriebe werden für Körbe und andere nützliche Dinge in dieser Region bis in die Gegenwart nutzt.
Zwei Wege führen von-und zu diesem Betrachterstandpunkt. Eine Straße, die zu einer weiteren Kopfweide im Hintergrund führt und eine weitere Ressource in Aussicht stellt und ein kleiner Bachlauf, der die lebensspendende Grundlage für die Weiden selbst bildet.
Bäume sind Leben. Diese zu erhalten ,zu schützen und zu pflegen ist Lebenssinn.
Kopfweiden 2 (Fotocollage)
Die weiße Winterlandschaft, welche fast alles zugedeckt, lässt die freistehenden, beschnittenen Kopfweiden gelegentlich wie moderne Skulpturen aussehen.