Die Ausstellungen von 2025
Im Historischen Rathaus Dringenberg
06.04. – 18.05. | Studenten der Kunstakademie Münster: Studenten der Druckwerkstatt der Kunstakademie Münster unter künstlerisch-technischer Leitung von. Jenny Gonsior, Düsseldorf zeigen mit „Kletter mich die Haare hoch“ - ein Projekt im Spannungsfeld zwischen Werkstattarbeit und Atelierprozess. |
26.05. - 29.06. | Gemeinschaftsausstellung des ARTD parallel zu den Offenen Ateliers PB Kunstschaffende aus dem ArtD stellen aus. „…dritte Dimension“- Von der Fläche in den Raum |
06.07. - 31.08. | Renate Kastner und Christa Fuhrmann Objekt und Installation |
10.08. | Malen um die Burg Künstler-und Kunsthandwerkertreffen im Burghof - zusammen mit dem Heimatverein Dringenberg |
07.09. - 26.10. | 5-er Ausstellung des ARTD „…nur ein Jahr“ |
In der Burg Dringenberg
06.04. – 18.05 | Druckwerkstatt Kunstakademie Münster (Leiterin: Jenny Gonsior) Studenten der Druckwerkstatt der Kunstakademie Münster unter künstlerisch-technischer Leitung von. Jenny Gonsior, Düsseldorf zeigen mit „Kletter mich die Haare hoch“ - ein Projekt im Spannungsfeld zwischen Werkstattarbeit und Atelierprozess. |
25.05. - 29.06. | Ralf Rduch (Paderborn) Großformatige Malerei |
06.07. - 31.08. | „Frag den Staub“ Eine Präsentation der STATTGALERIE -Bielefeld, vertreten durch Irina Valkova, Annika Siebert, Kyungwon Shin, Angelika Rabe, Uli Horaczek, Sabine Bergau. |
10.08. | Malen um die Burg Künstler-und Kunsthandwerkertreffen im Burghof - zusammen mit dem Heimatverein Dringenberg |
07.09. - 26.10. | Gabriele Regiert (Berlin, Hannover) |
(Kopie 1)

Öffnungszeiten Rathaus
Öffnungszeiten April - Oktober:
Samstag 14:00 - 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 14:00 - 17:30 Uhr

Öffnungszeiten Burg Dringenberg
Öffnungszeiten April - Oktober:
Freitag und Samstags von 14:00 -17:00 Uhr
Sonntag und an Feiertagen von von 14:00 - 17:30 Uhr
Papier – Geschichten ohne Worte
Eine Gemeinschaftsausstellung von Renate Kastner und Christa Fuhrmann
Papier, ein Material, das uns im Alltag in den verschiedensten Formen begegnet, oft ohne besondere Aufmerksamkeit zu erhalten, ist für die beiden Künstlerinnen Anlass, einen Blick zwischen die Zeilen zu werfen. Dabei sind neue, ungewöhnliche Geschichten, die Papier erzählen kann, zu entdecken.
Renate Kastner ist als Kunstpreisträgerin der Stadt Paderborn 2024 auch im weiteren Umkreis für Objekte und Assemblagen bekannt. Dabei schafft Renate Kastner neue ästhetische Bezüge mit der Aura vorgefundener Formen und Materialien. Auch Christa Fuhrmann, die mit hauchdünnem Material wie Textilien und Fasern arbeitet, ist durch frühere Installationen in Dringenberg bereits bekannt.
Zur Eröffnung mit Künstlerinnengespräch am 6.7. um 12.30 Uhr im Historischen Rathaus Dringenberg sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.
Die Ausstellung ist bis zum 31.8.2025 samstags von 14-17 Uhr und sonntags und an Feiertagen von 14 – 17:30 Uhr geöffnet.
Bielefelder Künstlergruppe beim ARTD in Burg Dringenberg
„Frag den Staub“ als Projekt der STATTGALERIE
Der kunst-und Kulturverein ARTD Driburg hat sich neben der Förderung junger Kunst zuletzt verstärkt dem Austausch mit regionalen Künstlervereinigungen gewidmet. Das aus dem Organisationskreis der Bielefelder Offenen Ateliers hervorgegangene Gruppe STATTGALERIE folgt in dieser Reihe dem im letzten Jahr präsentierten Gütersloher Künstlerkreis und dem Frauenkunstforum OWL/“WIR“ .
Mit dem Kunstprojekt „Frag den Staub“ wählen die Bielefelder allerdings einen ganz neuen Ansatz. Sabine Bergau, Uli Horaczek, Angelika Rabe, Annika Siebert, Kyungwon Shin, Irina Valkova haben in umfangreicher Vorarbeit ein gemeinschaftliches Konzept entwickelt, das die je eigene Auseinandersetzung mit Geschichte und Gestalt der Burg Dringenberg in den Mittelpunkt stellt.
Die Faszination, die für den „neuen“ Besucher von einem so geschichtsträchtigen und dabei quicklebendigen Ort ausgehen kann, erfährt auch derjenige wieder neu, für den dieser Ort sonst selbstverständlich einfach dazugehört. „Eine richtige Burg!“, so Ulrich Horaczek bei seinem ersten Besuch, die einlädt, Steine -und Staub?- durch künstlerische Intervention neu zu entdecken. Dabei wird neben den Rittersälen auch Gewölbekeller und Außenbereich einbezogen.
Sabine Bergau, Uli Horaczek, Angelika Rabe, Annika Siebert, Kyungwon Shin, Irina Valkova setzen dabei die ganze Vielfalt ihrer darstellerischen Mittel ein (u.a. Assemblage, Installation, Video/Foto, Malerei/Grafik,Skulptur, Textil).
Durch künstlerische Eingriffe wird die Sammlung der Burg auf einzigartige Weise vergegenwärtigt. In diesem Dialog des Alten und Neuen, der selbst zur Kunstform wird und bereits während der Herstellung der Werke eine eigenständige Rolle spielt, spiegelt sich vielschichtiges Verständnis von Historie, das auch dem Besuchenden spannenden Anlass zu immer neuer Fragestellung bietet. Hochvergnüglich durch ästhetischen Genuss und dennoch an Grundsätzliches rührend.
Ein Ausstellungskatalog dokumentiert dies nachhaltig und ist darüber hinaus ein Beitrag zu 1250 Jahre Westfalen.
Die Gruppe STATTGALERIE, die 2022 gegründet wurde, umfasst mit Sabine Bergau, Uli Horaczek, Angelika Rabe, Annika Siebert, Kyungwon Shin und Irina Valkova sechs Kunstschaffende. Sie agieren international und bespielen -ohne dabei Profit zu machen- auf Anfrage leerstehende Räume. Auf Einladung agieren sie auch in Kunstinstitutionen quer durch OWL. Dabei können bis zu 100 Künstler:innen in temporär-ephemeren Projekten beteiligt werden. Ziel ist es, Kunst interregional sichtbar zu machen.
Zur Eröffnung am Sonntag, 06.07.2025 um 11:30 Uhr im Rittersaal der Burg Dringenberg, Burgstraße 33, wird Kunstwissenschaftlerin Dr. Jana Duda eine Einführung geben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Bis zum 31.08. ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Burg (Freitag und Samstag 14-17 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 11-17:30 Uhr.
Offene Ateliers mit „…dritte Dimension“ beim ARTD Driburg

Mit der Gemeinschaftsausstellung der Kreativschaffenden des Kunst-und Kulturvereins nimmt auch in diesem Jahr der ARTD wieder an den Paderborner Offenen Ateliers teil. Am Samstag, 31.Mai werden von 15-19 Uhr und am Sonntag, 1. Juni von 11 bis 18 Uhr Kunstschaffende des Vereins vor Ort im Historischen Rathaus Dringenberg arbeiten.
Zur diesjährigen Gemeinschaftsausstellung waren die Teilnehmenden aufgefordert, über die Fläche hinaus zu denken. Nicht nur Skulpturen rücken da in den Blick, auch Assemblagen oder in den Raum ausgreifende Erweiterungen von Malerei oder Illusion von Tiefenräumlichkeit innerhalb der Fläche gehören zum Thema. Auf die ganz persönlichen Ergebnisse der Auseinandersetzung mit der dritten Dimension dürfen die Besucher gespannt sein.
Eröffnet wird die Ausstellung im Historischen Rathaus Dringenberg im Anschluss an die Ausstellung von Ralf Rduch in der Burg, die am Sonntag, 25. Mai um 11.30 Uhr stattfindet.
Die Ausstellung ist noch bis zum 29.06. zu sehen. Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 14-17 Uhr und an Sonn-und Feiertagen von 11-17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Information auch über die Homepage artdriburg.com.
Ralf Rduch - „frisch ausgepackt“ beim ARTD
Ausstellung im Historischen Rathaus
25.05. - 29.06.2025
Der Paderborner Maler Ralf Rduch (geboren 1961) ist seit den Neunziger Jahren für seine großformatige Aktmalerei bekannt geworden. Dabei sieht Rduch mit dem Verzicht auf Darstellung von Kleidung oder Interieur auch vom jeweiligen kulturellen Hintergrund oder dem Repräsentationsbedürfnis der Person ab.
Grundlage für die großformatigen Aktmalereien ist zumeist die Fragmentierung der Körper in elf Helligkeitsabstufungen, denen Ralf Rduch immer wieder unterschiedliche Farbtöne zugeordnet hat. Die gemalten Akte, allein oder als Gruppe, befinden sich vor einem monochromen Hintergrund und sind somit losgelöst von Räumlichkeit oder einer greifbaren Realität. Plastizität erfährt nur der Mensch, auf den Menschen der auch in den Gruppenbildern seltsam beziehungslos erscheint, konzentriert sich der Blick.
Ralf Rduchs Werke sind seit ca. 40 Jahren international in zahlreichen Ausstellungen und Galerien zu sehen, viele seiner Werke befinden sich in privaten oder öffentlichen Kunstsammlungen.
Vor drei Jahren wurde Ralf Rduchs intensives Schaffen jäh durch schwere Krankheit unterbrochen. Ein Freundeskreis betreut seitdem das nachgelassene Werk. Vor allem Michelina Aresta und Claudia Cremer-Robelski bemühen sich um Ausstellung und Verkauf (Kontakt: ccr-atelier(at)gmx.de). Weil Ralf Rduchs Schaffen vielen Kunstfreunden noch lebhaft in Erinnerung ist, nimmt der ARTD Driburg gern die Gelegenheit wahr, einige der zwischengelagerten Bilder frisch auszupacken.
Zur Eröffnung am 25.05., 11.30 Uhr wird Claudia Cremer-Robelski in Ralf Rduchs Werk einführen. Die Ausstellung ist vom 25.05 bis zum 29.06.2025 im Rittersaal der Burg Dringenberg, Burgstr. 33 zu sehen. Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 14-17 Uhr und an Sonn-und Feiertagen von 11-17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Information auch über die Homepage artdriburg.com.
Kunstakademie Münster zu Gast in Burg und Rathaus Dringenberg
Ausstellung in der Burg Dringenberg und im alten Rathaus Eröffnung am 6.4.2025
Arbeiten aus der Druckwerkstatt in Burg und Historischem Rathaus Dringenberg
Unter dem humorvollen Titel „KLETTER MICH DIE HAARE HOCH“ zeigt die Radierwerkstatt der Kunstakademie Münster unter Leitung der Malerin und Grafikerin Jenny Gonsior in den historischen Räumen einen interessanten Spannungsbogen zwischen Werkstattarbeit und ihrer künstlerischen Arbeit in den Klassen.
Der Titel der Ausstellung erwuchs aus dem lebhaften Planungsgespräch der internationalen Studierenden, das sich assoziativ um Märchen und Historie kreisend mit dem ganz besonderen Ausstellungsort beschäftigte. Die Burg als romantisch-märchenhaftes Bild mit hohem Symbolcharakter und historischem Gewicht erfährt durch die Anspielung auf das Märchen von Rapunzel, „deutschlernend“ sprachlich verulkt, eine ironische Brechung.
Als Studierende unterschiedlicher künstlerischer Klassen, arbeiten die ausstellenden KünstlerInnen in den verschiedensten Medien und ihre Arbeiten grenzen sich stark voneinander ab. Im Rittersaal und im Gewölbekeller der Burg werden diese unterschiedlichen Positionen gezeigt und die Arbeiten sind zum Teil direkt für die Räume konzipiert. Demgegenüber stellt die Druckgrafik, die von den meisten zunächst in einem Werkstattkurs technisch erlernt wurde, das verbindende Element dieser Ausstellung dar.
Die im Historischen Rathaus präsentierten druckgrafischen Arbeiten beschränken sich dagegen auf ein Medium, den Hoch- und Tiefdruck. Der jeweilige bildhauerische, malerische oder performative Ansatz der Künstlerinnen und Künstler bleibt in der Graphik präsent, aber durch die Reduktion auf wesentliche Formmerkmale in Linie, Form und Rhythmus zeigt sich der verdichtete Ausdruck der Künstlerischen Idee. So könnte hier auch der Rundgang durch die beiden komplementären Ausstellungsorte beginnen, mit einem in der Vielfalt der Ausdrucksmittel beschränkten Werk. Hier rücken die unterschiedlichen Positionen einander näher – gleichwohl die jeweils eigenständige Position bewahrend.
Gerade das Wechselspiel in den Herangehensweisen und der Einblick in das Studienkonzept der Kunstakademie, das neben dem konzeptuellen Austausch in den Klassen in der Werkstattarbeit die Auseinandersetzung mit neuen Techniken und Medien bereit hält, macht dieses Projekt beim ARTD Driburg so spannend.
Eröffnung der Ausstellung ist am 6.4. um 11.30 Uhr in der Burg Dringenberg, Burgstr. 33 und im Anschluss im Historischen Rathaus Dringenberg, Burgstr.30.
Die Ausstellung ist bis zum 18.05. in der Burg Freitag und Samstag von 14-17 Uhr und an Sonn-und Feiertagen von 11-17.30 Uhr geöffnet. Das Historische Rathaus ist samstags von 14 Uhr bis 17 Uhr und sonntags von 14 bis 17.30 Uhr geöffnet. Ebenso am 1. Mai. Der Eintritt ist frei.Information auch über die Homepage artdriburg.com .
Saisoneröffnung beim ARTD in Dringenberg
Gerade für junge Kunstfreunde dürfte das aktuelle Ausstellungspaket besonders interessant sein. Studentinnen und Studenten der Kunstakademie Münster -aus verschiedenen Nationen und mit ganz unterschiedlicher Arbeitsweise- nutzen Plastik, Skulptur, Malerei und als verbindendes Konzept die Druckgrafik, um ihre individuellen Ausdrucksmöglichkeiten auszuloten.
Der einmalige historische Ausstellungsort fordert dabei zu überraschenden Bildlösungen heraus. Auch Kenner der Burg werden den Gewölbekeller wieder neu erleben.
Eröffnung der Ausstellung, die man unbedingt besuchen sollte, ist am 6.4. um 11.30 Uhr in der Burg Dringenberg, Burgstr. 33 und im Anschluss im Historischen Rathaus Dringenberg, Burgstr.30.
Die Ausstellung ist bis zum 18.05. in der Burg Freitag und Samstag von 14-17 Uhr sowie an Sonn-und Feiertagen von 11-17.30 Uhr geöffnet. Das Historische Rathaus ist samstags von 14 Uhr bis 17 Uhr und sonntags von 14 bis 17.30 Uhr geöffnet. Ebenso am 1. Mai. Der Eintritt ist frei.